Pulverbeschichtung
Technologischer Prozess der Pulverbeschichtung bei GRAŻKA Sp. z o.o.
Das Pulverbeschichtungsverfahren ist eine der modernsten und effektivsten Methoden zur Beschichtung von Metalloberflächen, einschließlich verzinkter Flächen.
In unserem Unternehmen wird das Pulver mittels elektrostatischer Sprühtechnik auf Metallteile aufgetragen. Das Pulver mit einer Korngröße von etwa 10 µm bis 100 µm haftet dabei fest an der lackierten Oberfläche.
Nach dem Auftragen wird die Beschichtung bei sehr hohen Temperaturen ausgehärtet, wodurch eine glatte, tropfen- und faltenfreie Oberfläche entsteht.
Unser Verfahren basiert auf modernster Ausrüstung und Technologie, die für die Beschichtung von verzinkten und Schwarzstahl-Oberflächen vorgesehen ist.
Durch den Einsatz spezieller Technologien zur Oberflächenvorbereitung erzielen wir höchste ästhetische Qualität.
Zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und der dekorativen Eigenschaften verwenden wir ein chemisches Tauchverfahren.
Dies sorgt für eine bessere Haftung der Beschichtungen mit unterschiedlichen Glanzgraden, Strukturen, Oberflächen und RAL-Farben, die in unserem Sortiment erhältlich sind.
Ein großer Vorteil unserer Anlage ist unser 5-Zonen-Ofen mit Umluftsystem und Arbeitsmaßen von 1200 B × 2300 H × 10200 L, der uns die Bearbeitung großer Aufträge und die professionelle Beschichtung von großformatigen Bauteilen ermöglicht.
Der gesamte Prozess endet mit einer sorgfältigen Verpackung und dem Transport zum Kunden.
Wenn Sie auf Qualität und Zufriedenheit setzen, laden wir Sie herzlich ein, unseren Service zu nutzen.

Der Pulverbeschichtungsprozess im ROMER-System umfasst:
Oberflächenvorbereitung
Pneumatische Exzenter- und Fingerschleifmaschinen sowie Schleifscheiben 737U, 150 mm, 3M™ Cubitron™ II in den Körnungen P60+, P80+ und P120+ kommen zum Einsatz.
Die chemische Vorbehandlung erfolgt mithilfe einer Arbeitsplatz-Waschstation, die mit einer Einrichtung zur Applikation des chemischen Mittels ausgestattet ist.
Zum Einsatz kommt das 2-in-1-Produkt Kairo-SURF PF, das sich durch sehr niedrige Arbeitstemperaturen von 25–27 °C und den vollständigen Verzicht auf Phosphate auszeichnet.
Den Korrosionsschutz des Stahls übernimmt Zirkoniumoxid, das Hauptbestandteil der Konversionsschicht ist, die im Rahmen des Zirkonierungsprozesses entsteht.
Kairo-SURF PF reinigt und erzeugt gleichzeitig die Konversionsschicht – in einem einzigen Arbeitsschritt.
Der zweite Schritt der chemischen Vorbereitung ist das Abspülen des Mittels mit fließendem Wasser.
Vorwärmbehandlung
Entgasung der Verzinkung – in diesem Schritt erfolgt das Trocknen der Bauteile gleichzeitig mit ihrer Entgasung.
Das Material wird auf über 200 °C erhitzt, wobei die vollständige Wirksamkeit der Oberflächenvorbereitung durch den Einsatz der Kairo-SURF PF-Chemie gewährleistet bleibt.
Lackierung
Die Applikation erfolgt durch ein spezialisiertes Team unter Einsatz von elektrostatischer Beschichtungstechnologie mit ROMER-Applikatoren.
Pulverlacke – derzeit verwenden wir Farben auf Basis von Polyesterharz und dem Primid-Härter, entwickelt als Alternative zu Polyester/TGIC-Systemen.
Sie eignen sich zur Beschichtung von Außenelementen, insbesondere im Bereich von Aluminiumprofilen, wo eine erhöhte UV- und Feuchtigkeitsbeständigkeit erforderlich ist.
Diese Produkte sind Qualicoat-zertifiziert.
Endbearbeitung
Aushärtung und Polymerisation erfolgen in einem Umluftofen mit Arbeitsmaßen von 1200 B × 2300 H × 10200 L.
So können wir Großaufträge bearbeiten und großformatige Bauteile professionell beschichten.